Call for Presentations ist abgeschlossen.
Download Call for Presentations (Deutsch)
Download Call for Presentations (English)
Ziel dieser Workshopreihe ist es, Anwender, Berater und Wissenschaftler 
      zusammenzubringen, um exemplarische Lösungen, Best Practices, Trends und 
      offene Probleme von Open Source Business Intelligence im Unternehmenseinsatz 
      zu diskutieren.
      Eine nicht ausschließende Auswahl möglicher Themen für Beiträge, die sich 
      auf technologische, methodische oder organisatorische Aspekte fokussieren 
      können, umfasst:
 - Integration von OSBI in Unternehmensarchitekturen
      - Entwicklung eigener Erweiterungen von OSBI-Lösungen
      - Umsetzung neuer Technologien in OSBI
      - Mobile BI mit Open Source
      - Erfahrungen im produktiven Betrieb von OSBI-Werkzeugen
      - Agile Einführungsstrategien bei OSBI-Implementierungen
Möglicherweise könnten auch Sie von dem Einsatz von OSBI in Ihrem Unternehmen berichten oder haben als Berater ein OSBI-Projekt realisiert, das Sie zusammen mit Ihrem Kunden vorstellen möchten, oder be-schäftigen sich aus wissenschaftlicher Sicht mit OSBI.
Programm
      Der Workshop umfasst eingeladene Vorträge und Präsentationen aus Einreichungen 
      zu diesem Call for Presentations. Neben Präsentationen sind auch Hands-On-Demos 
      vorgesehen.
Einreichung
      Autoren werden gebeten, Beiträge per Email an einreichung@osbi-workshop.de 
      bis zum 30.11.2011 einzu-reichen. Angaben für die Einreichung: 
      Namen der Vortragenden, Unternehmen bzw. Einrichtung, Titel der Präsentation, 
      Kurzbeschreibung. Länge: max. 1 DIN A4 Seite.
      Bitte nennen Sie in der Einreichung Ihr gewünschtes Präsentationsformat:
      a) Vortrag (30 min inkl. Diskussion)
      b) Hands-On-Präsentation (20 min)
Termine
      Einreichung der Workshop-Beiträge: 30. November 2011
      Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 11. Dezember 2011
      Workshop ganztägig: 1. März 2012
Programmkomitee
- Klaus Freyburger, FH Ludwigshafen
- Christian Kolodziej, Infomotion GmbH
- Karin Gräslund, Hochschule RheinMain
- Tobias Lauer, Jedox AG
- Tobias Hagen, DHBW - Lörrach
- Christian Schieder, TU Chemnitz
- Uwe Haneke, Hochschule Karlsruhe
- Stephan Trahasch, DHBW - Lörrach
Organisation
      Prof. Dr. Tobias Hagen, Duale Hochschule Baden-Württemberg - Lörrach
      Prof. Dr. Uwe Haneke, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
      Dr. Tobias Lauer, Jedox AG
      Prof. Dr. Stephan Trahasch, Duale Hochschule Baden-Württemberg - Lörrach
 Home