Abstract
Entdecken Sie, wie Unternehmen leistungsstarke KI-Systeme einsetzen können, ohne ihre Datensouveränität zu gefährden. Dieser Vortrag präsentiert eine innovative Architektur, die Apache NiFi mit OpenSearch kombiniert, um robuste RAG-Workflows in kontrollierten Umgebungen zu ermöglichen.
Wir zeigen, wie Sie KI-Systeme entwickeln können, die den strengen Anforderungen des EU AI Act entsprechen – von Transparenzmechanismen bis hin zu umfassenden Audit-Prozessen. Erfahren Sie, wie Kubernetes-basierte Architekturen die Skalierung von KI-Infrastrukturen optimieren und wie rein Open-Source-basierte Systeme Enterprise-Funktionalität ohne Vendor-Lock-in bieten.
Basierend auf Erfahrungen aus der Praxis in regulierten Branchen vergleichen wir On-Premise- mit Cloud-Ansätzen und demonstrieren, wie „Coretex Axiom“ auf der Stackable Plattform beweist, dass rechtskonforme, souveräne KI-Systeme für Organisationen jeder Größe realisierbar sind.
Jochen Kressin, Eliatra
Jochen Kressin ist Gründer und Geschäftsführer von Eliatra und eine Pionierfigur im OpenSearch-Ökosystem. Als Gründer von Search Guard bringt er tiefgreifende Fachkenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit, Compliance und sichere Implementierungen auf Unternehmensebene mit. Bei Eliatra leitet er ein Team, das sich auf die Bereitstellung leistungsstarker, sicherer OpenSearch- und AI-Lösungen konzentriert, die auf die modernen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Als leidenschaftlicher Verfechter von Open-Source-Software setzt sich Jochen für Datensouveränität, Cybersicherheit, Zugriffskontrolle und Verschlüsselun ein.
Stefan Igel, Stackable
Dr. Stefan Igel ist als COO bei Stackable tätig und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im IT-Projektgeschäft. In dieser Zeit hat er zahlreiche Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Datenplattformen und Datenprodukten unterstützt. Aktuell verantwortet er unter anderem verschiedene Datenplattform-Projekte im öffentlichen Sektor sowie die Gaia-X-Aktivitäten von Stackable. Stefan ist von Open-Source-Software überzeugt, da diese insbesondere bei Big-Data-Projekten neben ihrer Leistungsfähigkeit auch Datensouveränität, Sicherheit und Unabhängigkeit gewährleisten können.