Vortrag: Chatbots schnell iterativ entwickeln: ein Praxisbeispiel

Abstract

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie ein IT-Support-Chatbot den Mitarbeitern in der IT bei der Beantwortung von Support-Anfragen weiterhelfen kann. Der Fokus liegt auf der iterativen Entwicklung eines eigenen Chatbots mit überschaubarem Aufwand, um zügig einen Prototyp bereitstellen zu können.

Unternehmen haben häufig das Problem, dass Wissen an verschiedenen Stellen im Unternehmen abgelegt wird. Die Suche dazu ist oft jedoch mühsam und muss für jede Wissensdatenbank einzeln durchgeführt werden. Oft ist dem Suchenden auch gar nicht klar, dass zu einem Themengebiet oder einer Frage bereits Wissen abgelegt ist. Ziel ist daher, eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen, welche das Wissen bündelt. Mittels generativer KI ist somit möglich, das gefundene Wissen aufzubereiten und dem Benutzer eine Antwort in natürlicher Sprache zu geben.

Außerdem wird ein Ausblick gegeben, welche künftigen Optionen ein solches Projekt bietet und wie ein Chatbot in die Unternehmensprozesse integriert werden könnte.

Niklas Diehm, SEW-EURODRIVE

Niklas Diehm

Niklas Diehm ist Data Scientist bei der SEW-EURODRIVE. Seit Oktober 2024 entwickelt und berät er intern zu KI-Lösungen bei SEW. Zuvor war er von September 2019 bis September 2024 als dualer Student für Bachelor und Master bei SEW-EURODRIVE tätig, wo er an verschiedenen KI-Projekten mitarbeitete.

Niklas Diehm hat einen Master of Science in Informatik von der Hochschule Karlsruhe, den er von Februar 2023 bis September 2024 absolvierte. Während seines Studiums spezialisierte er sich auf maschinelles Lernen und erwarb Fähigkeiten in der Entwicklung und Anwendung von ML/KI sowie im Projektmanagement und in Managementkompetenzen. Davor erwarb er einen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, den er von Oktober 2019 bis September 2022 absolvierte. Hierbei konzentrierte er sich auf Programmierung und Datenbanken, Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement sowie Kommunikation und Teamarbeit.